
Im Land der Drachen
23. März bis 02. Juli 2023
Mit dem diesjährigen Themenjahr „Erdung“ des kulturgeschichtlichen Museumsnetzwerkes wird die sicher geglaubte und auf Wachstum ausgerichtete „Normalität“ der letzten Jahrzehnte in Frage gestellt. Pandemien und Naturkatastrophen erschüttern unser Weltbild und fordern uns auf, unsere Lebensgewohnheiten zu hinterfragen und anzupassen.
Diese Wandlungen und Transformationsprozesse symbolisiert kein anderes Fabelwesen so eindeutig wie der Drache. Seine unbeschreibliche Kraft wird mit der Erschaffung der Welt und den Naturgewalten ebenso verbunden wie mit früheren großen und flächendeckenden Bränden in Städten und Dörfern. In seiner klassischen Form ist er allen vier Elementen zugehörig.
In den Mythen Europas und des Vorderen Orients kann nur mit der Tötung des Drachens das Chaos überwunden werden. Da die Welt lange nur in Teilen erforscht war, glaubten viele an die Existenz der Drachen und verorteten diese in noch unbekannte Länder.
Ganz anders zeigt sich der ostasiatische Drache. Er steht als Symbol für Glück, Zufriedenheit und auch Wohlstand und ist seit zwei Jahrtausenden das Symbol des Kaisers von China.
Die weltweite Verbreitung dieses Fabeltieres und seine zahlreichen und variantenreichen Mythen bezeugen seine hohe Bedeutung für die Kulturgeschichte. Mit der Ausstellung „Im Land der Drachen“ wird anhand ausgewählter Beispiele deutlich, wie von der Antike bis in die Gegenwart hinein die Vorstellung von Drachen die unterschiedlichen Kulturen prägten.
Kunstwerke, Objekte, Fotografien, Bücher, Projektionen und Filme werden ausgestellt. Als Begleitprogramm werden Konzerte und Vorträge angeboten, die Lernwelt Sinsteden betreut Schulklassen und Kindergärten und bietet spezielle Führungen an.
Öffnungszeiten:
Di – So | 12.00 – 17.00 Uhr
Montags geschlossen