Kulturzentrum Sinsteden 2024 Jahresbericht
Im Kulturzentrum Sinsteden des Rhein-Kreises Neuss stehen zwei Schwerpunkte gleichberechtigt nebeneinander: international hoch geschätzte, zeitgenössische Skulptur und Landwirtschaft.
In zwei Skulpturen-Hallen werden die Werke des Bildhauers Ulrich Rückriem gezeigt, die Maschinen des Landwirtschaftsmuseums befinden sich in einer weiteren großen Halle. Die für Wechselausstellungen und kleinere Veranstaltungen genutzte fränkische Hofanlage beherbergt ebenfalls mehrere Sammlungen (Archiv des Rheinischen Kaltblut-Pferdes, Archäologische und ur- und frühgeschichtliche Sammlung). Alle Bereiche sind in ein 4 ha großes Außengelände eingebettet, das für große Veranstaltungen wie dem Blues Festival „Goin’ to my hometown“ oder der „Oper im Espresso-Format“ zur Verfügung steht.
Auf Grund des hohen Krankenstandes der Kassenkräfte des Kulturzentrums Sinsteden in 2024 (eine Vertretung wurde nicht gestellt) musste das Kulturzentrum Sinsteden leider sporadisch immer wieder geschlossen bleiben, das hat Auswirkungen auf die diesjährigen, geringeren Besucherzahlen.
Vier Wechsel-Ausstellungen in der Hofanlage 2024
„Landschaften – Krzysztof Rzeźniczek“ bis 25.02.2024

Anlässlich der Partnerschaft des Rhein-Kreises Neuss mit dem Kreis Mikolów zeigt das Kulturzentrum Sinsteden Landschaftsdarstellungen des in Mikolów beheimateten Künst-lers Krzysztof Rzeźniczek.
Er interpretiert nächtliche Landschaften seiner Heimat ebenso wie die, die er auf Reisen vorfindet. Gerade in der Gegenüberstellung liegt der besondere Reiz dieser Ausstellung, die neben zahlreichen Ansichten aus dem polnischen Mikolów auch jene aus Deutschland, Heringsdorf und Gre-venbroich, sowie aus der Ukraine oder Tschechien zeigt.
„Begegnungen – Im Land der Wölfe“ Fotografien von Klaus Tamm
29.02. bis 28.04.2024

Die Ausstellung mit wunderbaren Fotografien von Klaus Tamm zeigt den Lebensraum der Wölfe und die Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten, die im Verborgenen leben und gedeihen. Manche Tiere sind scheu und kaum sichtbar, wie die Waldschnepfe und der Ziegen-melker.
Andere, wie der majestätische Rothirsch, der König des Wal-des, treten aus dem Schatten der Bäume hervor.
In einer Zeit, in der die Natur zunehmend vom Menschen bedroht ist, lässt einen diese Ausstellung die Schönheit und den Zauber des deutschen Waldökosystems neu entdecken. „Ich weiß, dass sie da sind, irgendwo da draußen. Und das verändert mein Bild vom Wald. Es ist nicht nur irgendein Wald, es ist ein Wald, in dem Wölfe leben.“ Berichtet der Fotograf Klaus Tamm.
„50 Years – Ulrich Rückriem“ ab 13.06.2024

In der 7-teiligen Werkgruppe „50 Years“ sind die zentralen Themen und Materialien aus Ulrich Rückriems Oeuvre aus 5 Jahrzenten zu sehen. Je nach Material folgen die sieben Werke mal mehr, mal weniger Rückriem’s Prinzip der Teilung und Zusammenfügung. Die Materialität steht bei Rückriems Werken im Vordergrund.
Seit den späten 1960er Jahren arbeitet der Künstler mit Stein, Stahlplatten, Eisenstücken und Holz. Die Eigenschaften des Materials bestimmen und begrenzen die Möglichkeiten der Gestaltung und verdeutlichen die Arbeitsprozesse in den weiteren Arbeiten: der Stahl wird gehämmert und geformt, Holzbalken zusammengefügt, Eisenstäbe gedreht, geformt und verbunden, die Holzfaserplatte geschnitten und mit Graphit überzogen. Die sieben Arbeiten sind im Zeitraum von 1969 bis 2019 entstanden und wurden von Rückriem zu einer Werkgruppe zusammengefügt, um sein minimalistisches Konzept zu verdeutlichen. Die Werkgruppe bildet einen schönen Überblick über die Arbeitsweise von Ulrich Rückriem in seinem künstlerischen Schaffen seit über fünf Jahrzehnten. Dank an Ulrich Rückriem, die Sammlung Viehof und die Galerie Löhrl für die Ausstellung.
„Europäischer Naturfotograf des Jahres 2023“ Preisträger des Wettbewer-bes der GDT
26.09. bis 24.11.2024
Jährlich schreibt die GDT, die Gesellschaft deutscher Tierfotografen, einen europaweiten Wettbewerb aus, der die Bereiche Landschaften, Mensch und Natur, Pflanzen und Pilze, Vögel, Säugetiere, aber auch Aufnahmen unter Wasser umfasst. Eine international besetzte Jury wählte 90 Bilder verschiedener Fotografen aus dem In- und Ausland aus. Es wurden preisgekrönte Fotografien von außergewöhnlicher Qualität gezeigt. Mit ästhetisch ansprechenden Motiven möchte die GDT ein besseres Verständnis für die Natur wecken und so für die Belange des Naturschutzes eintreten. Schirmherrin des Wettbewerbs ist Sabine Riewenherm, Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz.
Veröffentlichungen 2024
Katalog zur Ausstellung „Landschaften – Krzysztof Rzeźniczek“ Zur Ausstel-lung erschien ein Katalog mit zahlreichen farbigen Abbildungen, 62 Seiten
Webseite: www.kulturzentrum-sinsteden.de
Die Webseite, 2015 von den Freunden des Kulturzentrums Sinsteden e.V. aufgebaut, wird nach wie vor von ihnen betreut. Sie ist mit der Webseite des Rhein-Kreises Neuss verlinkt. Hier werden Ausstellungen und Veranstaltungen angekündigt und die unterschiedlichen Bereiche des Kulturzentrums Sinsteden vorgestellt.
Inventarisierung und Digitalisierung im Kulturzentrum Sinsteden
Seit Mai 2024 bearbeitet Herr Leo Lausberg die Steinartefakte aus der prähistorischen Sammlung Gles des Kulturzentrum Sinsteden. Bei der Sammlung handelt es sich um Sammelfunde aus dem gesamten Raum Rommerskirchen/Rhein-Kreis Neuss mit etwa 2.800 Objekten (aus Silex, Quarz und anderem Felsgestein). Das Inventar deckt ein sehr breites zeitliches Spektrum ab und bezeugt viele Phasen der Vorgeschichte und den kulturellen Wandel der frühen Menschheitsgeschichte. Zu den ältesten dieser Artefakte gehören Stücke aus dem Jungpaläolithikum (vor etwa 40.000 Jahren), heißt aus reinen Jäger-Sammler Gesellschaften der letzten Stufe der Alt-steinzeit. Ein weiterer Teil zeigt Hinweise aus der Mittelsteinzeit, dem Mesolithikum der Übergangszeit zwischen besagten Wildbeuter Gesellschaften und erstmalig sesshaften und Landwirtschaft betreibenden Gesellschaften. Der größte Teil des Inventars entstammt diesen Ackerbau betreibenden Bevölkerungen, dem Neolithikum, also der Jungsteinzeit beginnend ab etwa 5.700 Jahren vor heute.
Im Jahr 2024 erfolgte die typologische Aufnahme der mittlerweile mit IDs beschrifte-ten Artefakte. Zu den bestimmten Artefakten gehören Werkzeuge des täglichen Gebrauchs (Stichel, Kratzer, Schaber, Bohrer etc.), Projektilspitzen, Schleifsteine, Beile und auch moderne Flintensteine aus Steinschlossgewehren. Aktuell erfolgt das Fotografieren und die anschließende Übertragung von Fotos und Beschreibungen in die Datenbank „Museum-Digital“.
Im Rahmen des Digitalisierungskonzeptes des Rhein-Kreises Neuss wurden weitere archäologische und landwirtschaftliche Objekte der weiteren Sammlungen des Kulturzentrums Sinsteden sowie Fotografien aus dem Kaltblut-Archiv von Manuela Broisch-Höhner digitalisiert und in die Datenbank: museum-digital.de eingepflegt. Auch im nächsten Jahr werden die unterschiedlichen und aufeinander aufbauenden Sammlungen weiter aufgearbeitet, indem weitere QR-Codes für inventarisierte und digitalisierte Objekte erstellt werden, zudem sollen Objekte die sich im Magazin befinden und aus Platzgründen nicht ausgestellt werden können, mit Hilfe von Verlinkungen in der Datenbank für die Besuchenden zugänglich gemacht werden. Voraussetzung ist ein konstanter Internet-Zugang in allen Räumen und dem Außengelände des Kulturzentrums Sinsteden.
Veranstaltungen im Kulturzentrum Sinsteden 2024
16.03. und 21.09. Exkursionen der „Freunde des Kulturzentrums Sinsteden
Die Freunde boten zwei Exkursionen nach Wegberg-Beeck ins Flachsmuseum und ins Städt. Museum Schloss Rheydt an. Nach den sehr interessanten Führungen durch die Häuser ließ man in geselliger Runde in den Restaurants vor Ort die Exkursion beenden.
16.08.2024 „Literarischer Sommer“ zu Gast im Kulturzentrum Sinsteden
Mariken Heitman studierte Biologie in Utrecht und arbeitete mehrere Jahre im Bereich der ökologischen Landwirtschaft. Ihr Roman „Wilde Erbsen“ aus dem sie vorlas, wurde 2022 mit dem Libris Literaturpreis ausgezeichnet. Dank an Ina Engelhardt vom EuregioKultur e.V. – Literarischen Sommer für die Vermittlung und Übersetzung.
13.09.2024 Gin – Tasting im Kulturzentrum Sinsteden
Nach einer kurzen Einführung in die Geschichte des Gins erklärte der Gin-Kenner Ale-xander Walter die verschiedenen Gins an Hand einiger Sorten.
02.10.2024 Erntedank Empfang der Kreisbauernschaft
22.11.2024 Beaujolais-Abend der deutsch-französischen Gesellschaft
Zahlreiche Frankreichfreunde kamen ins Kulturzentrum Sinsteden, wo das Partnerschaftskomitee Rommerskirchen – Mouilleron-le-Captif zur Beaujolais-Nouveau–Verköstigung eingeladen hatte, um den französisch-deutschen Kulturaustausch zu fördern. Der Primeur, der junge Beaujolais, wurde zum Stichtag angeboten, so wie es in Frankreich Sitte ist.
Konzerte: Sinstedener Klassik 2024
„Csárdás Fürstin“ von Emmerich Kálmán am 24.07.2024
Der gemeinnützige Verein „MUSIC TO GO e.V.“ präsentierte in Kooperation mit der Gemeinde Rommerskirchen eine „Operette im Espresso-Format“. Die Operette die Csárdásfürstin stammt von dem ungarischen Komponisten Emmerich Kálmán, das Libretto schrieben Leo Stein und Bela Jenbach. Die Handlung spielt unmittelbar vor Beginn des Ersten Weltkriegs in Budapest und Wien.
Ein Streichquartett fungierte als Orchester, fünf Opernsänger brachten in 80 Minuten die beliebten Arien und Ensembles der Operette auf die Bühne. Das Angebot richtet sich an alle Altersklassen und fand vor ausverkauftem Publikum im Außenbereich unter der Remise statt.

Als besonderes Highlight im Jahres-Bluesprogramm des Kulturzentrums Sinsteden fand das Bluesrock Festival “Goin’ to my Hometown” zum 19. Mal in Folge auf dem Gelände statt. Den Festivalauftakt machte H.P. Lange aus Dänemark als Solo-Bluesman, er zählt zu den absoluten Top-Vertretern akustischer Blues- und Roots-musik in Skandinavien. Ihm folgte die Richie Arndt Band mit Kellie Rucker aus den USA und schließlich die niederländische Band „Lefthand Freddy & Band“. Im Jahre 2023 wurde Lefthand Freddy in Würdigung seiner besonderen Verdienste um den Blues in die Dutch Blues Hall of Fame aufgenommen. Bei schönem Wetter war das open air Festival wie immer hervorragend besucht.
Blues Brunch ‚Blues on Sunday’ 04.08.2024
Das Kulturzentrum Sinsteden präsentierte zum traditionellen „Blues on Sunday“-Brunch unter der Remise des Hofes am 04.08.2024 die belgische Bluesband „Doghouse Sam & His Magnatones“. „Mit einer hochexplosiven Mischung aus Blues, Rhythm & Roots und Rockabilly entführen Frontmann Wouter Celis alias Doghouse Sam und seine Mitstreiter ihr Publikum auf eine turbulente wie atemberaubende Musikreise über den mit Schlaglöchern übersäten Blues-Highway.“ Für den Brunch sorgte die Trattoria 29.

Lernwelt Sinsteden 2024
Mit 49 Terminen, an denen Teilweise zwei Führungen zu den unterschiedlichen, in Sinsteden Angebotenen Themen, war das Kulturzentrum in Sinsteden im Jahr 2024 sehr gut besucht. Besonderer Beliebtheit erfreuen sich die: Archäologie- die Apfel- und die Erdbeerführung, die vor allem in den entsprechenden Erntezeiten nachgefragt wird. Die Kartoffelführung konnte auch dieses Jahr wieder mit einem Besuch des Sinsteder Hofs, der hautsächlich Kartoffel anbaut, verbunden werden. Die Führung zu den Haus- und Hoftieren, konnte weiterhin in Kooperation mit dem wissenschaftlichen Geflügelhof durchgeführt werden.
In der Planung steht eine neue Führung im Themenbereich Archäologie bzw. Alltagsleben in römischer Zeit. Bei der neuen Führung soll der Schwerpunkt auf Glücksbringer gelegt werden, wobei darüber gesprochen werden soll was Glücksbringer eigentlich sind, ob man sie heute noch verwendet und ob es länderspezifische Unterschiede gib. Um dann zu entdecken, wie Glücksbringer in römischer Zeit aussahen. Im Anschluss an den Theoretischen Teil sollen dann Glücksbringer selber gestaltet werden.
Zwei Fördervereine für das Kulturzentrum Sinsteden
Der ‚Förderverein des Landwirtschaftsmuseums‘ unterstützte das Kulturzentrum Sinsteden bei der Pflege der landwirtschaftlichen Sammlung.
Die ‚Freunde des Kulturzentrums Sinsteden unterstützten das Kulturzentrum mit Konzerten und Veranstaltungen und boten Exkursionen zu kunst- und kulturhistorischen Themen an.
Ausblick 2025
Ausstellungen 2025
2025 „50 Years – Ulrich Rückriem“
Mai. bis August 2025 Fotofreunde Düsseldorf
26.09. bis 24.11. 2025 Natur-Fotografie ‚Preisträger der GDT – 2024‘
Ab Dezember 2025 Mythos Wildpferd
im Rahmen des Museumsnetzwerkes Rhein-Maas
Konzerte 2025
14.06.2025 Internationales 20. Blues Festival ‚Goin‘ to my Hometown‘
30.07.2025 “Oper im Espresso – Format” unter der Remise
03.08.2025 ‚Blues on Sunday‘ Blues – Brunch unter der Remise
Besucherzahlen
Jahr 2022: 13.268 Personen
2023: 14.914 Personen
2024: 11.735 Personen
Besucherzahlen Führungen
Jahr 2023
Kitas und Schulen 1.126
Andere 827
insgesamt 1.953
Jahr 2024
Kitas und Schulen 1.624
Andere 415
insgesamt 2.039